Stürmische Höhen (Wuthering Heights)
Musical
Musik und Songtexte von Bernard J. Taylor
Buch von Bernard J. Taylor und Trevor Jackson
nach dem Roman "Wuthering Heights" von Emily Brontë
Deutsche Übersetzung von Melanie Korn / Manuela Lang
Inszenierung
Uraufführung: 25. Oktober 1997
Theater, Heilbronn, Bundesrepublik Deutschland
- Musikalische Leitung: Nicolas Kemmer
- Regie: Madeleine Lienhard
- Ausstattung: Florian Parbs
Besetzung:
- Nelly: Sigrid Ganz
- Catherine Earnshaw: Miriam V. Eberhard
- Heathcliff: Oliver Meskendahl
- Mr. Earnshaw: Johannes Bahr
- Hindley Earnshaw: Markus Maier
- Edgar Linton: Arniko Pavel Dross
- Isabella Linton: Viola von Lewinski
- Mr. Linton sen.: Andreas Wobig
- Butler / Docker / Seemann / Glücksspieler: Rolf Rudolf Lütgens
- Joseph / Docker / Seemann / Gast / Glücksspieler: Thomas Henniger von Wallersbrunn
- Lockwood / Hafenarbeiter / Seemann / Gast / Glücksspieler / Diener: Johannes Pfeifer
- Robert / Hafenarbeiter / Seemann / Gast / Glücksspieler: Matthias Klaußner
- Kinderstatisterie: Selina Ost / Amelie Ganßer / Philippe Kemmer / Marcel Edelmann / Sarah Bahr / Milena Bayer / Lisa Ganßer / Daniel Bahr / Benjamin Brötzler
- Hausboy im Linton-Haus: Sabrina Freyer / Sina Münz
- Mary: Franziska Pohl / Freya Hullen
- Chor: Heike Frauenknecht / Renate Frenz / Angela Hettich / Sarah Messing / Franziska Pohl / Alexandra Sacharow / Birgit Weber / Gudrun Weiß / Trini Grupp / Ute Kolb-Dörner / Bettina Reinhart / Jutta Thyret / Sinan Akman / Erich Degen / Anton Landwehr / Gerhard Scherber / Ulrich Frenz / Peter Kasche / Sebastian Sproesser
![]() |
Programmheft zur Uraufführung, Heilbronn 1997. |
Premierenchronik
D | UA | 25. Oktober 1997 | Theater, Heilbronn |
NL | EA | 12. Dezember 1998 | Chassé Theater, Breda |
Inhaltsangabe
"In einer englischen Hafenstadt: Ein kleiner Junge wird von einer aufgebrachten Meute fast gelyncht, weil er einen kleinen Taschendiebstahl begangen hat. Ein Herr geht dazwischen und nimmt den kleinen in Schutz. Erbost fordert er Erbarmen für das mittellose und heruntergekommene Kind.
Mit dieser Begegnung zwischen dem Besitzer des Landgutes 'Stürmische Höhen' und dem landstreichenden Jungen Heathcliff beginnt eine Geschichte, die in Liebesleidenschaft und Haß mündet. Der Gutsbesitzer bringt den Jungen von seiner Reise mit und nimmt ihn in seiner Familie auf. Sein leiblicher Sohn macht dem neuen Adoptivbruder bald aus Eifersucht und Haß das Leben schwer. Aber zwischen dessen Schwester Cathy und Heathcliff entsteht eine große, leidenschaftliche Liebe.
Nach dem Tod des Vaters vertreibt der Sohn den verhaßten Adoptivbruder. Als Heathcliff spurlos verschwindet, nimmt Cathy den Heiratsantrag eines Gutsbesitzers aus der Nachbarschaft an. Doch eines Tages kehrt Heathcliff zurück, um sie zu holen. Daß Cathy nicht auf ihn gewartet hat, löst in ihm zerstörerische Rachegefühle aus..."
Inhaltsangabe aus einem Folder des Theaters Heilbronn, 1997
Kritiken
"Die in Heilbronn gezeigte Fassung von 'Stürmische Höhen' verläuft in den relativ konventionellen Bahnen eines symphonisch angelegten, großen romantischen Musicals; innovativ will Taylor ja auch nicht unbedingt sein. Diese Bahnen aber beschreitet der Autor und Komponist höchst eindrucksvoll: die dramaturgische Umsetzung des Romans ist überzeugend gelungen, und das Werk enthält jede Menge großer, weitschwingender Themen und Melodien. [...] Und sie schlägt die 'Heathcliff'-Version von John Farrar und Tim Rice um Längen.
[...] Der Einfallsreichtum und den Mut, um als mittelgroßes Stadttheater ein solches Stück an Land zu ziehen und zu produzieren, kann man wieder einmal bestaunen. Die notwendigen Erfahrungen dafür freilich darf man in Heilbronn inzwischen voraussetzen. Was der ansonsten untadelige Dirigent Nicolas Kemmer und ein aufgedrehter Tontechniker hier aber aus Taylors Noten mache, hat mit der schöne symphonischen Partitur des Brite nicht mehr sehr viel zu tun.
[...] Die Inszenierung von Madeleine Lienhard läßt sich zunächst mit mächtigen Donnerschlägen, Sturmwind und bildlichen Assoziationen zum 'Fliegenden Holländer" ganz schauer-romantisch an, verunglückt aber schließlich in einer peinlich Schluß-Apotheose, die wie ihre eigene schlechte Parodie aussieht. Auch der wenig lyrische, zum Teil sehr platt gereimte deutsche Text (eine Fassung des Heilbronner Theaters) trägt wenig zur Romantik bei."
Angela Reinhardt: Wuthering Heights. Das britische Musical als "Stürmische Höhen" in Deutschland uraufgeführt. In: musicals, Das Musicalmagazin, Heft 68, Dezember 97/Januar 98, Seite 22-23.
Medien / Publikationen
Audio-Aufnahmen
- "Wuthering Heights". Studio Cast, 1992. Silva Screen 904. (1xCD).
- "Stürmische Höhen". Promo-CD des Theaters Heilbronn. Two-track-Disc [no label].
Literatur
- Emily Brontë: Die Sturmhöhe. Aus dem Englischen von Grete Rambach. Insel Taschenbuch, 1975.
Kommentar
"Wuthering Heights" von Bernard J. Taylor wurde vor der deutschen Inszenierung bereits in einer Amateur-Produktion in den Niederlanden gezeigt. Die Oper im rumänischen Iasi inszenierte Taylors Stück eher als Operette; daher wird die Heilbronner Inszenierung als Uraufführung angegeben.
Die eigentlich für den britischen Markt vorgesehene Uraufführung von Taylors "Wuthering Heights", wurde durch die verunglückte Musicalversion "Heathcliff" mit Cliff Richard in der Titelrolle nicht mehr durchgeführt.
Empfohlene Zitierweise
"Stürmische Höhen (Wuthering Heights)". In: Musicallexikon. Populäres Musiktheater im deutschsprachigen Raum 1945 bis heute. Herausgegeben von Wolfgang Jansen und Klaus Baberg in Verbindung mit dem Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. www.musicallexikon.eu
Letzte inhaltliche Änderung: 18. April 2025.